Jetzt wo Sie sozusagen nicht mehr alleine sind, sind Sie auch nicht mehr die einzige die Schönheit und Pflege benötigt. Jetzt möchte auch Ihr kleines Wunder, das in Ihnen heran wächst etwas von Beauty und co abhaben.
Das heißt: Intensive Pflege ist gefragt!
Insbesondere trockene und juckende Haut bereiten vielen Schwangeren Probleme. Der Bauch wächst und spannt dadurch sehr.
Viele Frauen fragen sich also jetzt, was kann ich tun, welche Produkte kann ich verwenden? Muss es zwangsläufig immer die spezielle Schwangerenpflege sein oder gibt es eventuell auch Hausmittel mit denen sich die lästigen Beauty Wehwehchen in den Griff bekommen lassen?
Die Antwort lautet: Sie müssen keinesfalls die ohnehin völlig überteuerten Schwangerschaftspflegemittel verwenden. Gegen juckende und trockene Haut hilft zB: Apfelessig! Diesen einfach nach der täglichen Dusche auf die abgetrocknete Haut mit einem Waschlappen auftragen. Sollte dieser brennen, entfernen Sie ihn mit Wasser, ansonsten können Sie den Essig problemlos auf der Haut lassen.
Zu einem anderen Schwangerschaftsbeautyproblem gehört leider auch oftmals die unreine und fettige Haut. Wie für viele Wehwehchen, sind auch hier wieder die Hormone schuld.
Hiergegen können viel trinken oder die Einnahme von Heilerde und Zink schnelle Abhilfe verschaffen.
Generell gilt auf jeden Fall: Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass Sie möglichst keine chemischen Stoffe benutzen. Cremes wie zB „Benzaknen“ verschaffen zwar schnelle Abhilfe, aber die Inhaltsstoffe können Ihrem Ungeborenen schaden.
Haare färben-ganz sicher?
Viele Frauen wollen Ihre wundervolle Haarpracht auch in der Schwangerschaft nicht missen. Daher stellen sich viele Schwangere die Frage „kann ich mir weiterhin die Haare färben?“
Bei dieser Frage sind sich viele Ärzte uneinig, es gibt keine genauen Hinweise darauf, ob das färben der Haare in der Schwangerschaft bedenklich ist oder nicht. Allerdings, wird hier lieber zu natürlichen Färbemitteln wie zB Henna geraten. Achten Sie auf jeden Fall darauf, zertifizierte Naturkosmetik zu verwenden. Auch ich muss dazu sagen, dass ich mir seit Beginn meiner Schwangerschaft die Haare nicht mehr gefärbt habe. Ich bin der Meinung, dass man mit der Aussicht auf ein gesundes Baby gerne darauf verzichten kann. Schließlich ist es ja nicht für immer.
Wo wir schon beim Thema Haare sind: hier erfreuen sich viele Frauen an Vollheit und Glanz. Woran das liegt? Am Hormon Östrogen! Es sorgt wie auch bei den Nägeln für strahlenden Glanz, Stärke und Stabilität. Haben Sie das Gefühl eher trockenes Haar zu haben? Dann helfen die sprichwörtlich bekannten 100 Bürstenstriche am Tag oder eine wöchentliche Ölkur.
Bei stumpfen und glanzlosem Haar: Hilft ein ganz einfaches Hausmittel. Eine Kur aus Eidotter und Zitronensaft, beides einfach gut vermischen und 30 Minuten einwirken lassen.
Wenn Sie eher zu fettigem Haar neigen, empfiehlt es sich die Haare mit einer Apfelessig-Salbei-Spülung zu waschen. Dafür einfach 3 EL Apfelessig mit einer Tasse Salbeitee vermischen.
Wie wäre es mit einem schönen Nagellack für die nun so stabilen Nägel?
Nun verdienen es Ihre Nägel besonders schön auszusehen, dafür bietet sich doch am besten ein schöner Nagellack an, aber ist es denn auch in der Schwangerschaft erlaubt?
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Nagelpflegeprodukte die Sie verwenden acetonfrei sind. Diese gibt es in jedem Drogeriemarkt und sie sind gekennzeichnet.
Außerdem empfiehlt es sich, an einem geöffneten Fenster zu lackieren, die Hände weit vom Gesicht zu halten und sich nach dem trocknen die Hände zu waschen.
Sie sehen also, dass eine Schwangerschaft nicht gleich Ungepflegtheit bedeutet. Für fast alle Problemchen gibt es auch immer eine Lösung. Als Faustregel gilt stets: Achten Sie darauf, dass Sie möglichst Hausmittel oder Naturheilkosmetik verwenden.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Schwangerschaft.