Mensch ist nicht gleich Mensch und Haut ist nicht gleich Haut. Was im ersten Moment wie ein schlechtes Sprichwort klingt, ist ein einfacher aber entscheidender Ratschlag. Im Groben und Ganzen unterscheidet man zwischen:
Mischhaut
Normaler Haut
Trockener Haut
Fettiger Haut
Sensibler Haut
Unreiner Haut (auch Akne-Haut genannt)
Jeder dieser Hauttypen benötigt eine besondere Pflege. Zu dieser Pflege zählen nicht nur Cremes und Waschlotionen sondern auch die richtigen Make-Up-Produkte. In diesem Artikel spielt die Pflege jedoch noch keine so große Rolle, denn das Ziel ist es vorerst das benötigte Grundwissen für die richtige Behandlung der Haut zu vermitteln.
Mischhaut
Von einer Mischhaut spricht man, wenn verschiedene Hauttypen einen einzigen Typ bilden. Zum Beispiel Kombinationen wie fettige-trockene Haut, feucht-trockene Haut, trockene-unreine Haut, etc.pp.
Normale Haut
Reine Haut ohne gänzlichen Makel wird oft als normale Haut bezeichnet. Der Begriff ist jedoch ein Widerspruch in sich, da dieser Typ der Seltenste ist. Nahezu jede Haut hat ein bestimmtes Problem – doch trotzdem muss diese Art ebenfalls erwähnt werden.
Trockene Haut
Dieser Hauttyp tritt am Häufigsten in Erscheinung. Die Haut ist fast durchgehend gespannt und auf Höhe der Nase sowie zwischen den Augenbrauen sind meist Hautschüppchen zu erkennen.
Fettige Haut
Glänzende Haut, die sich auch nach dem Duschen noch fettig anfühlt, ist ebenfalls ein häufiger Hauttyp. Durch die erhöhte Talgproduktion, die die Poren verstopft entstehen Comedonen (= Mitesser). Diese verteilen sich meistens im ganzen Gesicht.
Sensible Haut
Sensible Haut, oft auch empfindliche Haut genannt, fühlt sich rau an und ähnelt etwas der trockenen Haut. Sensible Haut benötigt eine ganz besondere Pflege, da sie auf die meisten Pflegeprodukte mit Hautreizungen und im schlimmsten Fall sogar mit Entzündungen reagiert. Häufige Erkennungsmerkmale sind ein starkes Spannungsgefühl und rote Flecken im Wangen- und Stirnbereich.
Unreine Haut (Akne-Haut)
Akne-Haut erkennt man an eitrigen Pusteln und starkem Comedonenbefall. Die Haut fühlt sich ölig an und ist angespannter als bei der sensiblen Haut. Diese Anspannung ist in den meisten Fällen schmerzhaft. Die Pflege gestaltet sich schwierig und normalerweise wird bei diesem Hauttypen ein Hautarzt aufgesucht, der spezielle Medikamente sowie Pflegeprodukte verschreibt. Die eitrigen Pusteln sollten niemals geöffnet werden, da die ölige Haut ein perfekter Nährboden für die Bakterien ist, die sich in dem austretendem Eiter befinden. Hier also immer einen Hautarzt und im besten Fall auch noch eine Kosmetikerin zu Rate ziehen.