Die Herstellung von handgemachten Naturseifen kann auf eine fast 1000jährige Tradition zurückblicken.
Wichtigste Voraussetzung bei der Produktion von Naturseifen ist der Verzicht auf chemische Konservierungsmittel, synthetische Weichmacher, sowie künstliche Farb- und Aromastoffe.
Da sie gerne auch als Geschenk gekauft werden, werden die Seifen in allen möglichen Formen, Farben und Größen angeboten.
Workshop – Naturseife selbst herstellen
Naturseifen werden im so genannten Kaltverfahren gerührt. Zwischen der Natronlauge als notwendige Grundsubstanz und den hinzugegebenen Ölen und Fetten kommt es zu einer chemischen Reaktion, der Verseifung. Gerne werden Sheabutter, Jojobaöl, Nachtkerzenöl oder ähnliche hochwertige Naturprodukte hierzu verwendet.
Ist die Verseifung abgeschlossen, werden, je nach gewünschter Duft- oder Farbrichtung die unterschiedlichsten Blüten, Kräuter und ätherischen Öle zugesetzt.
Der nächste Schritt bei der Herstellung von Naturseifen ist das Gießen in Formen. Zwanzig Stunden benötigt die fertige Seife nun um sich zu festigen, dann erst kann sie in handliche Stücke geschnitten werden.
Die Naturseifen-Manufaktur Uckermark
Am Dorfrand von Buchenhain im ländlich geprägten und dünn besiedelten Teil der Uckermark, liegt die Naturseifen-Manufaktur Uckermark, in der Frau Pilz wunderbare Seifen herstellt und Workshops anbietet. Ihre Produkte fertigt Sie schonend von Hand im sogenannten Kaltverfahren.
Nun folgt eine Ruhezeit von vier bis sechs Wochen, in der die Seife “reift” um dann nach diesem aufwendigen und langen Herstellungsprozess als fertiges und qualitativ hochwertiges Naturprodukt in den Handel zu gelangen.
Naturseifen beinhalten neben pflanzlichen Produkten wie Blüten, Kräutern, Früchten, kalt gepressten Ölen und natürlichen Fetten auch Meeresschlamm, Algen und Heilerde. Aber auch tierische Produkte wie Wachs, Bienenhonig oder Ziegenmilch werden gerne bei der Herstellung genutzt.
Badekugeln, Badebomben und Naturseifen
Naturseifen sind hochwertige Körperpflegemittel, die sich auch besonders gut zum Schutz bei trockener Haut eignen.
Viele Hersteller benutzen grundsätzlich nur Inhaltsstoffe, die aus biologisch-organischem Anbau stammen, meist wird auch auf Fair-Trade Betriebe besonderen Wert gelegt.